
ERFOLGSGESCHICHTEN
Hinter jeder Entwicklung steht eine Geschichte.
Von Spieler:innen, die plötzlich liefern, weil sie endlich an sich glauben.
Von Trainer:innen, die nicht mehr schreien müssen, um gehört zu werden.
Von Teams, die zusammenrücken – genau dann, wenn alles wackelt.
Über 100 Fußballer:innen & Trainer:innen durfte ich bisher begleiten.
In Einzel- & Teamcoachings, von NLZ bis 2. Bundesliga.
Die Logos repräsentieren Stationen meiner Coachees, keine offiziellen Partnerschaften.







MEIN WEG ZUR FußballUni MTK
Manchmal gibt es Momente, die alles verändern.
Momente, in denen du spürst: Hier beginnt etwas Großes.
Genau so hat es sich angefühlt, als ich das erste Mal mit der FußballUni MTK gesprochen habe.
Wir hatten sofort denselben Gedanken:
„Hier geht es nicht nur darum, bessere Fußballer auszubilden – hier geht es darum, starke
Persönlichkeiten zu formen.“
Und genau da beginnt meine Rolle.
Mein Spielfeld liegt nicht auf dem Platz
Ich stehe nicht an der Seitenlinie und gebe Anweisungen.
Mein Spielfeld ist unsichtbar.
Es liegt im Kopf und im Herzen der Spieler.
Denn Fußball ist viel mehr als Technik und Taktik.
Es ist der Druck vor dem Elfmeter.
Das Selbstvertrauen nach einer Niederlage.
Der innere Kampf, wenn Zweifel größer werden als die Träume.
Genau hier setze ich an.
Ich begleite junge Talente, ihre mentale Widerstandskraft aufzubauen, ihren Fokus zu finden und den
Mut zu entwickeln, ihren eigenen Weg zu gehen – auf und neben dem Platz.
Die erste gemeinsame Etappe
Unsere Zusammenarbeit startet direkt mit einem besonderen Highlight:
Im Elite HerbstCamp 2025 werde ich am letzten Tag eine exklusive Session für Spieler und Eltern gestalten.
Dort geht es nicht nur um Tipps und Methoden.
Es geht um Perspektiven.
Darum, Spieler und Eltern spüren zu lassen, wie viel mehr in ihnen steckt – weit über den Fußball hinaus.
Ich will Impulse setzen, die bleiben.
Impulse, die einen Samen pflanzen, aus dem Stärke und Selbstvertrauen wachsen.
Warum mich diese Partnerschaft bewegt
Für mich persönlich ist diese Zusammenarbeit ein riesiger Schritt.
Sie steht für alles, woran ich glaube:
Dass echter Erfolg nur entsteht, wenn sportliche und mentale Entwicklung Hand in Hand gehen.
Wenn wir jungen Talenten nicht nur beibringen, wie man einen Ball perfekt spielt,
sondern wie man mit Rückschlägen umgeht.
Wie man Druck aushält.
Und wie man an sich selbst glaubt – auch wenn es gerade schwer ist.
Gemeinsam Maßstäbe setzen
Mit der FußballUni MTK habe ich Partner gefunden, die diesen Weg mit mir gehen.
Unser gemeinsames Ziel: junge Menschen zu begleiten, die nicht nur auf dem Platz,
sondern auch im Leben gewinnen.
Diese Geschichte hat gerade erst begonnen –
und ich freue mich darauf, Seite für Seite mitzugestalten.
UNSER SOHN HAT SICH VERÄNDERT – AUF DEM PLATZ UND IM LEBEN
Meine Frau und ich begleiten unseren Sohn seit fast 20 Jahren auf den Fußballplätzen dieser Welt. Wir haben ihm bei sämtlichen Fußballstationen – vom Beginn im Bambini-Bereich über Jugendfußball bis U14 in der Heimat, Jugendbundesliga von U15 bis U19 in einem NLZ, dann 2. Bundesliga, Hessen- und Regionalliga – an der Seite des Fußballplatzes zugejubelt, ihn angefeuert und, besser gesagt, ihm immer zur Seite gestanden. Wir haben in dieser Zeit eigentlich alles erlebt: Siege und Niederlagen, Gefühle der Freude und Enttäuschung, der Trauer, Verletzungen und Schmerz; von Startelfeinsätzen über Einwechslungen, Kader und Bank bis hin zu Nichtnominierungen.
In nicht wenigen Momenten hatten wir das Gefühl, dass ein mentales Coaching zielführend und eine Hilfe für ihn wäre. Wir hatten auch öfter Angst um seine psychische Gesundheit, aber er war zu keinem Zeitpunkt – auch auf wiederholtes Ansprechen hin – bereit, diese Hilfe eines Mentalcoachings für sich zuzulassen. Dies änderte sich Anfang dieses Jahres, als er selbst das Gefühl hatte, sein Spiel könnte noch besser werden. Er bemerkte, dass sich zu viele Dinge in seinem Kopf abspielten – insbesondere im unterbewussten und mentalen Bereich –, die ihn blockierten, sein Spiel negativ beeinflussten und an seinem Selbstbewusstsein nagten.
Nach einem ersten Gespräch mit einem Mentalcoach hatten wir uns (und insbesondere unser Sohn) mit einem guten Gefühl entschlossen, diese Dinge anzugehen und Mentalcoaching zu beginnen. Carsten Rollik hatte sein Interesse bekundet und uns sein umfassendes und strukturiertes Konzept erklärt, und wir waren guter Dinge, in Carsten die richtige Person gefunden zu haben. Nach den ersten Gesprächen mit ihm wurden wir dann wiederholt und sehr rasch von Freunden, aber auch nahen Verwandten gefragt, was denn mit unserem Sohn los sei – er wirkte verändert, offener und viel mitteilsamer. Auch im Fußball war er sehr erfolgreich: Er wurde wiederholt in die „Elf des Tages“ der Regionalliga gewählt, zum Saisonabschluss sogar in die „Elf des Jahres“. Die Arbeit von Carsten trug Früchte, und unser Sohn bekam zum Saisonende tolle Angebote, die eine sportliche Verbesserung darstellten. Diese Wertschätzung tat ihm sehr gut und zeigte ihm, dass er den richtigen Weg eingeschlagen hatte. Eines dieser Angebote hat er dann auch angenommen – darüber sind wir sehr froh.
Nach den neuesten Erfahrungen zeigt sich jedoch, dass es wichtig ist, diese Entwicklung und diesen „mentalen“ Status durch eine weitere Anbindung und eine mentale Unterstützung längerfristig beizubehalten und immer wieder in Erinnerung zu rufen – die berühmte Redundanz. Immer wieder kommt es zu Drucksituationen, mit denen man nicht gerechnet hat, und sie nagen erneut am Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein. Hier benötigt der junge Sportler Ratschläge, Hilfestellung und eine dauerhafte fachliche Begleitung. Das ist eine wichtige Erkenntnis der letzten Wochen.
Zusammenfassend aber – und das ist mir als Elternteil am wichtigsten – bleibt die Tatsache, dass die Dinge im Sport auch übertragbar sind auf das Leben und die Entwicklung junger Menschen. Neben dem Effekt von Teamsport als solchem sind viele andere Bereiche gegenwärtig, die auch im „normalen Leben“ immer wieder vorkommen und Probleme darstellen können. Auch hier hat unser Sohn tolle Fortschritte gemacht – und das beispielhaft am Thema „Sport und Fußball“. Daher werden wir ihn ermutigen, weiter in dieser Richtung zu arbeiten. Die Erfolge der letzten sechs Monate zeigen, dass es funktioniert. Von meiner Frau und mir gibt es deshalb eine uneingeschränkte Empfehlung für alle Eltern, diese Möglichkeit – sofern das Kind empfänglich und bereit ist – wahrzunehmen und ihren Kindern diese Erfahrungen zu ermöglichen.
Familie S.
VOM CO-TRAINER ZUR FÜHRUNGSPERSÖNLICHKEIT
Vielen Dank nochmals für deine Mühe, deinen wertvollen Input und die sehr gehaltvollen, persönlichen Gespräche während unserer Zusammenarbeit. Als ich das Coaching antrat, stand ich vor der Herausforderung, aus meiner Rolle als nicht unbedingt gesehener Co-Trainer herauszutreten, mich als Persönlichkeit weiterzuentwickeln und Leadership-Qualitäten aufzubauen.
Dank deiner Hilfe konnte ich schnell und gezielt an meinen Schwächen arbeiten, aber auch meine Stärken weiter fördern. Der sehr persönliche Austausch war stets von Vertrauen und Respekt geprägt.
Nun, sechs Monate später, bin ich ein deutlich aufgeschlossenerer Mensch geworden – ein Trainer, der um seine Stärken weiß, der gemeinsam mit dir ein Profil erarbeitet hat, das ihn weiterbringt. Mehr Selbstvertrauen, klarere Ansagen, starke Motivationsreden sowie mehr Sicherheit in schwierigen Situationen, etwa bei Konflikten, sind klare Ergebnisse unserer Zusammenarbeit.
Ich würde jedem Trainer, der sich selbst weiterbilden möchte, der an seinen Führungsqualitäten – auch unabhängig vom Fußball – arbeiten will und der sich menschlich weiterentwickeln möchte, eine Zusammenarbeit mit dir uneingeschränkt empfehlen. Dein Coaching ist individuell auf die Person zugeschnitten und besteht aus einer sehr guten Mischung aus vertrauensvollen Gesprächen, Ursachenforschung, Theorie und Praxisübungen.
Vielen Dank für deine Unterstützung beim Erreichen meiner persönlichen Ziele! Ich hoffe sehr, dass wir in Kontakt bleiben und kurz-, mittel- und langfristig gemeinsam meine Erfolge feiern können.
Trainer Regionalliga
3 PUNKTE
EIGENTLICH NUR EIN SIEG
Sie lagen zurück. Wieder einmal.
Bis hierhin war das Drehbuch bekannt – Rückstand, Einbruch, Frust.
Doch an diesem Spieltag schrieb die U19 ihre Geschichte neu.
Statt einzubrechen, richteten sie sich auf. Einer rief, die anderen folgten. Der Ausgleich war der Weckruf. Das 2:1 der Bruch mit dem Alten.
Beim 3:1 explodierte die Bank.
Es war mehr als ein Sieg.
Zum ersten Mal in der Saison kam das Team nach einem Rückstand zurück – und zeigte:
Wir sind nicht mehr die, die wir waren. Wir kämpfen. Wir halten. Wir glauben dran.
Drei Punkte. Ein Comeback. Ein starkes Zeichen.


TEAMENTWICKLUNG U19
Zum Rückrundenstart ging’s um mehr als nur Training:
Mit dem Coaching lag der Fokus auf Kommunikation, Vertrauen, gemeinsamen Zielen – und mentaler Vorbereitung.
Die Teamstimmung stieg von 5 auf 10. Das Ziel „Ein Team, ein Ziel – gemeinsam zum Klassenerhalt“ wurde sichtbar gemacht und gelebt.
Zum Rückrundenstart ging’s um mehr als nur Training:
Mit dem Coaching lag der Fokus auf Kommunikation, Vertrauen, gemeinsamen Zielen – und mentaler Vorbereitung.
Die Teamstimmung stieg von 5 auf 10. Das Ziel „Ein Team, ein Ziel – gemeinsam zum Klassenerhalt“ wurde sichtbar gemacht und gelebt.
EIN BILD DES ERFOLGS: TEAM COACHING ZAHLT SICH AUS
Nach zwölf sieglosen Spielen stand unser Team vor einer entscheidenden Wende. Kurz vor dem wichtigen Spiel gegen einen direkten Konkurrenten haben wir ein intensives Team Coaching mit Carsten Rollik durchgeführt. Der Fokus lag auf Vertrauen, Motivation, Teambuilding und die Visualisierung unserer Ziele. Das Coaching hat uns stark gemacht: In der 96. Minute erzielten wir den Siegtreffer. Vor Freude machten wir nach dem Spiel ein Foto in der Kabine, auf dem wir das visualisierte Teamziel lachend in die Kamera halten. Dieses Bild symbolisiert unseren Triumph und den gestärkten Zusammenhalt. Carstens Coaching hat uns Vertrauen in unsere Fähigkeiten und ins Team gegeben. Wir sind dankbar für die Unterstützung und die positiven Veränderungen.


MIT EINEM KLAREN ZIEL VOR AUGEN ZURÜCK AUF DEN PLATZ
Zum Rückrundenauftakt hat der FC Gießen den Reset-Knopf gedrückt – nicht mit Taktiktafel oder neuen Spielzügen, sondern im Kopf. Gemeinsam mit Carsten Rollik, Fußball Leadership Coach, sind wir in ein intensives Teamcoaching eingestiegen.
Was folgte, war kein normales Meeting. Es war ein tiefgehender Prozess: ehrliche Gespräche, harte Wahrheiten, echte Verbindung. Wir haben uns nicht nur als Team neu justiert – wir haben ein gemeinsames "Warum" gefunden. Jeder Spieler hat sein persönliches Ziel visualisiert. Jeder hat Verantwortung übernommen.
Vertrauen wurde nicht besprochen – es wurde gespürt. Motivation kam nicht von außen – sie wurde von innen gezündet.
Die Folge? Spürbarer Zusammenhalt. Mehr Klarheit. Mehr Biss.
Dieses Coaching hat nicht nur unsere Köpfe geschärft – es hat unser Feuer neu entfacht.
Denn mentale Stärke ist kein Extra. Sie ist der Unterschied.

